Archiv der Kategorie: Biomonitoring

PARC: Eine neue EU-Initiative für die Risikobewertung von Chemikalien

Was wissen wir über die Chemikalien, mit denen wir Tag für Tag in Kontakt kommen? Wie gefährlich sind sie? Wie können wir uns und unsere Umwelt vor ihnen schützen? Eine neue Initiative der Europäischen Union will diese Fragen beantworten – und „die nächste Generation der Risikobewertung von Chemikalien“ entwickeln.

PARC: Eine neue EU-Initiative für die Risikobewertung von Chemikalien weiterlesen

War es das mit dem Versprechen der EU für schadstofffreie Produkte?

Tausend Tage, so viel Zeit ist schon vergangen, seit die Europäische Kommission in ihrer Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit das Versprechen machte, mit einer Überarbeitung der Chemikalienverordnung REACH die schädlichsten Chemikalien in allen Verbraucherprodukten zu verbieten. Diese REACH-Revision wurde im Oktober 2020 für Ende 2022 angekündigt, dann aber doch wieder von den EU-Kommissar*innen nach hinten verschoben. Der Grund dafür? Lobbyarbeit von Seiten der deutschen Chemieindustrie.

War es das mit dem Versprechen der EU für schadstofffreie Produkte? weiterlesen

Geplantes Verbot für hormonell wirkende Bisphenole – CHEM Trust fordert Nachbesserungen

Heute, am 14. März 2023 diskutiert der Risikobewertungsaussschuss der EU Chemikalienagentur über ein EU-weites Verbot für Bisphenole. CHEM Trust warnt bereits seit vielen Jahren eindringlich vor den endokrin (hormonell) schädigenden Eigenschaften der Chemikalie Bisphenol A (BPA), insbesondere da BPA in Menschen und der Umwelt nachgewiesen wird. BPA ist nur in Babyflaschen und Thermopapier verboten und so wird es leider immer noch sehr viel genutzt. Ebenso besorgniserregend ist jedoch die zunehmende Verwendung ähnlicher Bisphenole, die häufig BPA ersetzen und eine zusätzliche Bedrohung für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen.

CHEM Trust  kritisiert seit langem den zu langsamen und bruchstückhaften Ansatz der EU bei der Regulierung von BPA und anderen Chemikalien. Die bevorstehende Reform des EU-Chemikalienrechts muss hier Abhilfe schaffen. So sollte die Regulierung von Chemikaliengruppen ausgeweitet und die Anwendung eines allgemeinen Risikobewertungsansatzes, bei dem die schädlichsten Chemikalien für die Verwendung durch Verbraucher verboten sind, eingeführt werden.

Geplantes Verbot für hormonell wirkende Bisphenole – CHEM Trust fordert Nachbesserungen weiterlesen

PFAS ist nur die Spitze des Eisbergs – CHEM Trust drängt auf schnelle REACH-Reform

CHEM Trust Europe begrüßt die umfassende, detailreiche Recherche der investigativen Journalist:innen zu den poly- und perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), die wegen ihrer hohen Persistenz „ewige Chemikalien“ genannt werden.  Die aktuelle mediale Aufmerksamkeit muss nun genutzt werden, um das geplante EU-weite Verbot der gesamten PFAS-Klasse zügig umzusetzen,  und die EU-Chemikalienpolitik weiter voranzutreiben. Einen umfassenden Einblick in das Thema `Die tödliche Chemikalie PFAS´ bietet die Reportage von Thilo Mische, die heute abend auf Prosieben ausgestrahlt wird.

PFAS ist nur die Spitze des Eisbergs – CHEM Trust drängt auf schnelle REACH-Reform weiterlesen

Kongress diskutiert Chemikalienbelastungen und wie sie vermieden werden können – eine Rückschau

Am 20. und 21. September nahm CHEM Trust am Kongress „Chemikalienpolitik im Dialog“ teil. Dieser wurde von der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit (BLAC) und dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit der Goethe Universität Frankfurt und dem Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main Universitäten ausgerichtet.

Kongress diskutiert Chemikalienbelastungen und wie sie vermieden werden können – eine Rückschau weiterlesen