CHEM Trust Europe begrüßt die umfassende, detailreiche Recherche der investigativen Journalist:innen zu den poly- und perfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), die wegen ihrer hohen Persistenz „ewige Chemikalien“ genannt werden. Die aktuelle mediale Aufmerksamkeit muss nun genutzt werden, um das geplante EU-weite Verbot der gesamten PFAS-Klasse zügig umzusetzen, und die EU-Chemikalienpolitik weiter voranzutreiben. Einen umfassenden Einblick in das Thema `Die tödliche Chemikalie PFAS´ bietet die Reportage von Thilo Mische, die heute abend auf Prosieben ausgestrahlt wird.
„PFAS ist nur die Spitze des Eisbergs, es gibt leider noch weitaus mehr unregulierte schädliche Chemikalien. Dies zeigt die Dringlichkeit für einen vorsorgeorientierten Umgang mit den gefährlichen Stoffen, der Mensch und Umwelt nicht belasten darf“, erklärt Ninja Reineke, Head of Science und Vorstandsvorsitzende von CHEM Trust Europe. „Nur durch die im Rahmen des Green Deal und der EU-Chemikalienstrategie versprochene REACH-Reform wird es möglich, die zahlreichen problematischen Chemikalien ganz aus unseren Verbraucherprodukten zu verbannen. Studien der EU-Forschungsinitiative HBM4EU haben kürzlich die Belastung der EU-Bevölkerung mit verschiedensten Stoffklassen aufgezeigt, darunter PFAS, Bisphenole, Phthalate und Flammschutzmittel.
Obwohl ein zentraler Bestandteil des European Green Deals, wurde die Reform des EU-Chemikaliengesetzes aufgrund von Protesten aus der Industrie verzögert.
Auf ProSieben fordert CHEM Trust die systematische Verbesserung der EU-Chemikalienpolitik als Ganzes
In Thilo Mischkes Reportage auf ProSieben und der PFAS-Spezialfolge des Thilo Mischke Podcasts „Alles muss raus“ spricht sich CHEM Trust für die systematische Verbesserung der EU-Chemikalienpolitik als Ganzes aus. Die Umwelt-und Verbraucherschutzorganisation fordert die EU auf, das Versprechen des European Green Deal einzulösen und so schnell wie möglich Gesetzesänderungen und Maßnahmen für eine giftfreie Umwelt einzuleiten.